Showing posts with label installieren. Show all posts
Showing posts with label installieren. Show all posts

Tuesday, 31 January 2017

VirtualBox installieren und einrichten | Linux Mint 18 | 2017

Für die Installation müssen wir uns zwei Dateien herunterladen, welche wir auf der Homepage von VirtualBox finden.
1. Downloads --> VirtualBox 5.1.14 Oracle VM VirtualBox Extension Pack  -->
All supported platforms
2. Auf der selben Seite klicken wir dann auf --> Linux distributions
Uns werden mehrere Versionen angeboten und immer zwei Dateien --> i386 (32-bit) & AMD64 (64-bit). Wählt die richtige Datei und ladet euch diese herunter.
Jetzt müsstet Ihr zwei Dateien haben.
Rechtsklick --> Im Terminal öffnen
1. sudo dpkg -i DATEINAME.deb 
2. sudo adduser BENUTZERNAME vboxusers
Optional: Um zu überprüfen, ob etwas fehlt, einfach den Befehl:
sudo apt-get -f install
ausführen. 
Mit der anderen Datei schalten wir alle weiteren Funktionen frei. 
Rechtsklick auf Oracle_VM_VirtualBox_Extension_Pack-X.X.XX-XXXXX.vbox-extpack --> 
Mit anderer Anwendung öffnen
In der Liste nach Oracle VM VirtualBox suchen, anwählen und mit OK bestätigen.
Installieren
Zustimmen (bei Ablehnen wird die Installation angebrochen)
Mit OK bestätigen, die Anwendung schließen und neu starten.
Jetzt könnt Ihr mit VirtualBox arbeiten und alle Funktionen nutzen. 

Wednesday, 28 September 2016

WhatsApp für Linux Mint 18 | Anleitung

Whatsie ist ein WhatsApp-Client für den Desktop PC. Wer WhatsApp auf seinem Smartphone nutzt, der kann das auch auf dem Desktop tun, in diesem Fall unter Linux Mint 18.
Für die Installation müsst Ihr euch Whatsie auf der Homepage herunterladen.
Wir wählen DEB bzw. DEB 64-bit oder DEB 32-bit:
Doppelklick auf die heruntergeladene Datei --> Paket installieren
Ich persönlich mache es über das Terminal.
Wer das auch tun möchte, der führt diese vier Befehle aus:
[1] sudo apt-key adv --keyserver pool.sks-keyservers.net --recv 6DDA23616E3FE905FFDA152AE61DA9241537994D
[2] echo "deb http://dl.bintray.com/aluxian/deb stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/whatsie.list
[3] sudo apt update
[4] sudo apt install whatsie
Nach der Installation könnt Ihr Whatsie starten.
Beim ersten Start öffnet sich dieses Fenster.
Ihr müsst jetzt euer Smartphone zur Hand nehmen, WhatsApp öffnen, Einstellungen aufrufen und WhatsApp Web aufrufen.
Nun müsst Ihr den Code scannen, mit der Kamera...
Oben links QR-Code einscannen und das war es schon!
Was Ihr auf dem Rechner macht, das ist dann auch bei WhatsApp zu sehen (ist synchron). Momentan sind Anrufe nicht möglich aber Sprachnachrichten schicken sowie abspielen ist alles kein Problem.
Unter Windows --> Show in Tray
Könnt Ihr Whatsie im Hintergrund laufen lassen (schließen und es meldet sich nur, wenn es was neues gibt). Ist von Werk aus deaktiviert, was ich nicht wirklich verstehen kann aber gut...
Ich lasse es immer mit dem Rechner starten.

Monday, 26 September 2016

Spotify installieren | Linux Mint 18

Spotify unter Linux Mint 18
Eine Anleitung, wie Ihr Spotify unter Linux Mint 18 installieren könnt...
Öffnet das Terminal und führt diese vier Befehle aus:
[1] sudo apt-key adv --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys BBEBDCB318AD50EC6865090613B00F1FD2C19886
[2] echo deb http://repository.spotify.com stable non-free | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/spotify.list
[3] sudo apt-get update
[4] sudo apt-get install spotify-client
Nach der Installation könnt Ihr Spotify im Startmenü aufrufen.
Beim ersten Start anmelden...
Und schon könnt Ihr Spotify nutzen.
Die Sprache wird nicht umgestellt, deshalb die Settings aufrufen (Einstellungen)
Unter Choose language sucht Ihn in der Liste Deutsch (German) und wenn Ihr kein Problem mit der Datenmenge habt, dann gleich "High quality streaming" aktivieren, falls es euer Account zulassen sollte.
Spotify in der Version 1.0.37.152.gc83ea995 funktioniert unter Linux Mint 18 fehlerfrei - nur zu empfehlen! Spotify bietet keinen Support für diesen Player unter Linux an, was zum Glück nicht notwendig ist. Sollte es Fehler geben, dann könnt Ihr diese hier melden.
Sollte es Probleme bei der Installation geben, dann kurz Problem beschreiben.

Sunday, 25 September 2016

JDownloader 2 installieren | Linux Mint 18 | Anleitung

JDownloader 2 installieren und einrichten, unter Linux Mint 18 - so wird es gemacht.
Auf der Homepage vom JDownloader könnt Ihr unter Download eine Linux-Version finden. x86 wäre 32-bit und x64 64-bit.
Nach dem Download im Ordner
Rechtsklick --> Im Terminal öffnen
sudo sh DATEINAME.sh eingeben und mit der Entertaste bestätigen.
Terminalfenster offen lassen bist JDownloader installiert wurde.
Dieser Punkt ist nur wichtig für uns. Solltet Ihr den Ziel-Ordner ändern, dann kopiert den Pfad.
Sobald die Installation beendet wurde, könnt Ihr das Terminal-Fenster schließen.
Startet JDownloader nicht!
Ihr müsst jetzt vor dem Start noch diesen Befehl ausführen:
sudo chown -R -v $USER /opt/jd2
Habt Ihr den Ziel-Ordner nicht geändert, dann könnt Ihr diesen Befehl einfach übernehmen. Wer einen anderen Installationspfad gewählt hat, der muss das /opt/jd2 durch seinen Pfad ersetzen.
Jetzt könnt Ihr den JDownloader starten.
Wer diesen von Windows kennt, für den wird es nichts neues sein.

Da ich oft nach dem Downloadverzeichnis gefragt wurde...
Von Werk aus ist es der Download-Ordner in euren "Eigenen Dateien".
Einfach Rechtsklick --> Eigenschaften - in dem Ordner, wo die Downloads hin sollen und unter Ort findet Ihr den Pfad.
Würde in diesem Beispiel dann so ausehen, also Ort kopieren + ein /ORDERNAME dahinter und schon landen dort die Downloads.

Sollte es Fragen dazu geben, dann einfach schreiben.

Saturday, 24 September 2016

DEB Dateien installieren | Linux Mint 18

Wollt Ihr Google Chrome, Steam, Opera, Viber, usw. usf. installieren, dann bietet euch der Hersteller oft Debian-Pakete an, für Linux Mint 18. Dieses könnt Ihr an der Dateiendung .deb erkennen.
Ich will euch hier erklären, wie Ihr mehrere Debian-Pakete gleichzeitig installieren könnt. 
Hier mal ein Beispiel dafür. Ich habe mir drei Dateien heruntergeladen und möchte, dass das alles gleichzeitig installiert wird. Wie oben im Bild, einen freien Bereich suchen, Rechtsklick und Im Terminal öffnen anwählen. 
Mit dem Befehl ls werden euch noch einmal alle Dateien aufgelistet, welche sich im momentanen Verzeichnis befinden. Ihr könnt das letzte Bild mit dem vorletzten Bild vergleichen und versteht sofort, was damit gemeint ist. Das Zeichen * spielt in diesem Fall eine große Rolle. 
Mit dem Befehl sudo dpkg -i *.deb sage ich dem Terminal "installiere alles, was die Endung .deb hat (in dem Ordnern, in welchem wir uns momentan befinden)". 
Bedeutet Google Chrome, Opera und Steam wird installiert. 
Ihr müsst einfach warten...
Jetzt kann es oft passieren, das Pakete fehlen. Oben im Bild könnt Ihr in den letzten vier Zeilen sehen "Fehler traten auf beim Bearbeiten von: google-chrome-stable opera-stable". 
Jetzt könnte es passieren, das Google Chrome nicht startet, weil eben die Installation nicht zu 100% erfolgreich war. In diesem Fall lautet die Lösung: sudo apt-get -f install
Mit diesem Befehl prüft euer System ob etwas fehlt. Hier hat es erkannt, dass das Paket libcurl13 fehlt, was Google Chrome und Opera in diesem Fall verwenden. J Taste drücken und mit der Entertaste bestätigen. Es könnte sein, das ein Hinweis erscheint, wie dieser:
Opera zum Beispiel will eine Paketquelle eintragen, ins System. Das ist nur mit eurer Bestätigung möglich. Wenn Ihr das nicht wollt, dann könnt Ihr das ablehnen. Hier arbeitet Ihr mit den Pfeiltasten und der Entertaste auf eurer Tastatur. 
Tragt Ihr die Quelle ein, dann wird es in Zukunft (wie im Bild oben) immer Updates für Opera geben. Sollte das nicht der Fall sein, dann wie unter Windows gewohnt auf der Homepage herunterladen und neu installieren. 
Nach der Installation könnt Ihr die Anwendungen im Startmenü aufrufen. 

Ihr könnt die Dateien auch mit einem Doppelklick installieren, wie Ihr es unter Windows kennt. 
Doppelklick auf .deb Datei --> Paket installieren
Im Terminal würde das so aussehen: 
Wäre das selbe - daher habt Ihr hier die freie Wahl. 
Ich persönlich lade alle Dateien herunter, welche ich benötige und mache es, wie oben beschrieben. Ist für mich persönlich der deutlich schnellere Weg und bei Fehlern sehe ich gleich, wenn es etwas fehlen sollte.