Showing posts with label cyanogenmod. Show all posts
Showing posts with label cyanogenmod. Show all posts
Wednesday, 9 November 2016
Install CM 14 VoLTE ROM on OnePlus 2 - Android 7 Nougat
Reliance Jio 4G needs VoLTE (Voice Over LTE) support in order to run voice call in India. Since OnePlus has not released the Official Patch of VoLTE for the OnePlus 2, you can use this Grarak Build Android 7.0 based CyanogenMod 14 Custom Firmware on the OnePlus 2.
Though installing custom ROM improves the device's performance and UI experiences, it makes the company warranty void and they
Sunday, 5 June 2016
Update OnePlus 2 to Official CyanogenMod 13 [Latest Build]
Here we go! The wait is finally over now. Since a long time, CyanogenMod Lovers were using CM 13 by Grarak and of course me too. But now, our journey reached official.
Fans of the community-created CyanogenMod ROM, your cup runneth over with new gadgets to try out on CM 13 (based on Android 6.0 code). The ROM is available at the Official download locations under CM's somewhat nebulous device
Monday, 25 April 2016
Install Official CyanogenMod 13 on OnePlus X [Latest Build]
OnePlus X is the only nonflagship device from OnePlus. The X is not a flagship but definitely worth buying because of its High-end specs and relatively low price with a wide-open attitude towards user customization which makes OnePlus X more popular. The OnePlus Company is getting a big boon today, as official CyanogenMod support comes to the smaller, cheaper OnePlus X. The X is equipped with
Wednesday, 20 April 2016
Install CyanogenMod 13 on OnePlus 2 [Grarak Build]
OnePlus One was very special phone not only because of its Flagship killing Hardware but also for the awesome Cyanogen OS which is out of the box. I really like all the features of Cyanogen in OnePlus One and the theme engine of Cyanogen is fantastic. OnePlus had broken up with Cyanogen which is a bad news for us. That's why OnePlus 2 comes with home made Oxygen OS out of the box. But the
Tuesday, 23 February 2016
App-Links | CyanogenMod 13 | Android Marshmallow
Neben den Standard-Apps gibt es die App-Links. Heute gibt es für fast alles eine App, ob PayPal, Amazon, eBay, Twitter, usw. usf. - alles kann direkt per App geöffnet werden aber was ist eigentlich, wenn ich das nicht möchte?
Als Beispiel: Ich bekomme per WhatsApp einen Link zu Youtube, es handelt sich um ein Interview und dieses möchte ich mir im Hintergrund anhören (z.B. über Firefox for Android) aber immer wenn ich auf den Link klicke startet die Youtube App. Wie kann ich das ändern?
Einstellungen --> Nutzer --> Apps
Oben Rechts auf das Symbol für Einstellungen klicken
Und hier den App-Links aufrufen
Da ich das Beispiel Youtube zu Beginn genannt habe, suchen wir in der Liste Youtube.
Klickt Ihr jetzt auf Unterstützte Links öffnen
Erscheint dieses Feld. Hier könnt Ihr bestimmen, ob Youtube-Links immer mit der App geöffnet werden sollen, ob das System euch jedes mal vor dem öffnen fragen soll oder ob die App nicht verwendet werden soll. Wählt Ihr Jedes Mal fragen:
Dann würde das so aussehen.
Labels:
13,
android,
anwendung,
app,
App-Links,
CM13,
cyanogenmod,
links,
marshmallow,
Verknüpfung
Monday, 22 February 2016
Standard-Apps | CyanogenMod 13 | Android Marshmallow
Ihr habt oft mehrere Apps, welche die gleiche Funktion beherrschen. Eine Homepage zum Beispiel kann von dem vorinstallierten Browser geöffnet werden aber auch von Google Chrome, Firefox und Opera. Habt Ihr das nicht festgelegt, dann werdet Ihr jedes mal vom System gefragt.
Wählt Ihr NUR DIESMAL, dann erscheint jedes mal die Frage, wählt Ihr IMMER, dann passiert das immer mit der App, welche Ihr gewählt habt.
Wenn Ihr das ändern wollt, dann müsst Ihr so vorgehen:
Einstellungen --> Nutzer --> Apps
Oben rechts auf das Symbol für Einstellungen klicken
Hier auf Standard-Apps
Nun habt Ihr die Wahl zwischen Browser-App, SMS-App und App für Telefonie.
Alles andere wird über App-Links geregelt (oben Rechts in der Suchleiste nach App-Links suchen um mehr zu erfahren).
Wählt Ihr NUR DIESMAL, dann erscheint jedes mal die Frage, wählt Ihr IMMER, dann passiert das immer mit der App, welche Ihr gewählt habt.
Wenn Ihr das ändern wollt, dann müsst Ihr so vorgehen:
Einstellungen --> Nutzer --> Apps
Oben rechts auf das Symbol für Einstellungen klicken
Hier auf Standard-Apps
Nun habt Ihr die Wahl zwischen Browser-App, SMS-App und App für Telefonie.
Alles andere wird über App-Links geregelt (oben Rechts in der Suchleiste nach App-Links suchen um mehr zu erfahren).
Labels:
13,
ändern,
android,
app,
Apps,
bestimmen,
CM13,
cyanogenmod,
festlegen,
marshmallow,
Standard,
Standard-Apps,
wählen
App Rechteverwaltung | CyanogenMod 13 | Android Marshmallow
CyanogenMod 13 bringt uns ein mächtiges Rechtemanagement! Durch die Verwaltung der App-Rechte könnt Ihr euren Akku schonen aber auch eure persönliche Daten schützen. Ich werde euch das an einem Beispiel weiter unten zeigen...
Einstellungen --> Nutzer --> Datenschutz
Hier wählen wir den Punkt Datenschutz
Ihr erhaltet eine Liste von allen Apps/Anwendungen auf eurem Smartphone (untere Bereich). Der erste Punkt sollte immer aktiviert werden (Standardmäßig aktivieren), genau wie der zweite (Benachrichtigung anzeigen). Warum? Das erkläre ich euch später genauer.
Wir klicken oben rechts auf die drei kleinen Punkte
Hier klickt Ihr bitte auf Erweitert
Jetzt bekommen wir eine viel bessere Übersicht. Im Bild oben sind wir jetzt unter dem Punkt STANDORT. Hier können wir sehen, welche App von uns wissen will, wo wir uns befinden. In erster Linie suchen wir Apps, welche wir installiert haben. Finden wir Sygic, Navigon, Google Maps, RegenRadar, usw. usf. dann ist das in Ordnung.
Gehen wir jetzt ein Stück weiter, wie z.B. zum Punkt SYSTEMSTART. Hier werden alle Apps aufgelistet, die nach einem Neustart automatisch mitstarten. Hier findet Ihr sehr viele unnötige Beiträge, welche euch einen haufen mAh und RAM kosten können.
Hier findet Ihr aber auch alle Apps, welche Root-Zugriff haben (wie superuser bzw. SuperSU).
Klickt Ihr jetzt auf eine App, dann erscheint dieses Bild:
Ihr bekommt eine Übersicht über alle Rechte.
Habt Ihr den Punkt Standardmäßig aktivieren aktiviert, dann werden für jede App folgende Regeln hinzugefügt (auch für Apps die später erst installiert werden):
- Ungefährer Standort
- Kontakte lesen
- Anrufprotokoll lesen
- Kalender lesen
- SMS lesen
auf "Immer nachfragen" gestellt. Was bedeutet das? Ihr installiert euch eine App, wie zum Beispiel ein kostenloses Spiel und startet dieses. Plötzlich erscheint ein Fenster und dort steht "Spiel XY möchte Ihre SMS lesen - Ablehnen - Zulassen". Bei einigen Spielen kann das in Ordnung sein, wenn zum Beispiel das Spiel oder der Account per SMS aktiviert werden soll.
Ich gebe euch mal ein besseres Beispiel. Grundsätzlich setze ich bei Kamera, Standort und Audio (Mikrofon) auf immer Fragen und wie oben im Bild auf Benachrichtigung anzeigen.
Ich lasse mein Smartphone auf dem Tisch liegen und warte kurz. Schon will die erste App auf meine Kamera zugreifen, obwohl ich diese nicht einmal aufgerufen habe. Oft gibt es eine gute Erklärung bzw. das eigene Wissen ist zu klein, um zu verstehen, wieso das passiert. Auch dazu ein Beispiel:
Damals habe ich mich gefragt, wieso eine Shop-App meinen Standort wissen möchte. Ich dachte gleich an "Daten abgreifen und verkaufen", dabei will die App nur den ungefähren Standort wissen, um die Währung und die Versandkosten zu bestimmen, da Ware weltweit verkauft wird. Eigentlich mehr als klar, da meine ganze Anschrift bekannt ist aber so denkt man zu Beginn nicht...
In dem Fall oben habe ich keine Erklärung gefunden, selbst nach 2 Jahren nicht aber ich bin froh, das ich dank CyanogenMod selbst bestimmen kann, was eine App darf und was nicht!
Einige - besonders kostenlose - Apps funktionieren nicht einmal mehr, wenn einige Rechte entzogen werden. Besitzt man die Kaufversion der App, dann ist es aber jederzeit möglich und kein Problem.
Aus diesem Grund empfehle ich jedem sich damit etwas zu beschäftigen. Alleine euer Akku wird euch sehr dankbar sein, wenn 30 Apps nicht mitstarten müssen. Solltet Ihr euch nicht sicher sein, dann immer den Punkt "Immer nachfragen" wählen und beobachten, wann dieses Recht angefordert wird.
Einstellungen --> Nutzer --> Datenschutz
Hier wählen wir den Punkt Datenschutz
Ihr erhaltet eine Liste von allen Apps/Anwendungen auf eurem Smartphone (untere Bereich). Der erste Punkt sollte immer aktiviert werden (Standardmäßig aktivieren), genau wie der zweite (Benachrichtigung anzeigen). Warum? Das erkläre ich euch später genauer.
Wir klicken oben rechts auf die drei kleinen Punkte
Hier klickt Ihr bitte auf Erweitert
Jetzt bekommen wir eine viel bessere Übersicht. Im Bild oben sind wir jetzt unter dem Punkt STANDORT. Hier können wir sehen, welche App von uns wissen will, wo wir uns befinden. In erster Linie suchen wir Apps, welche wir installiert haben. Finden wir Sygic, Navigon, Google Maps, RegenRadar, usw. usf. dann ist das in Ordnung.
Gehen wir jetzt ein Stück weiter, wie z.B. zum Punkt SYSTEMSTART. Hier werden alle Apps aufgelistet, die nach einem Neustart automatisch mitstarten. Hier findet Ihr sehr viele unnötige Beiträge, welche euch einen haufen mAh und RAM kosten können.
Hier findet Ihr aber auch alle Apps, welche Root-Zugriff haben (wie superuser bzw. SuperSU).
Klickt Ihr jetzt auf eine App, dann erscheint dieses Bild:
Ihr bekommt eine Übersicht über alle Rechte.
Habt Ihr den Punkt Standardmäßig aktivieren aktiviert, dann werden für jede App folgende Regeln hinzugefügt (auch für Apps die später erst installiert werden):
- Ungefährer Standort
- Kontakte lesen
- Anrufprotokoll lesen
- Kalender lesen
- SMS lesen
auf "Immer nachfragen" gestellt. Was bedeutet das? Ihr installiert euch eine App, wie zum Beispiel ein kostenloses Spiel und startet dieses. Plötzlich erscheint ein Fenster und dort steht "Spiel XY möchte Ihre SMS lesen - Ablehnen - Zulassen". Bei einigen Spielen kann das in Ordnung sein, wenn zum Beispiel das Spiel oder der Account per SMS aktiviert werden soll.
Ich gebe euch mal ein besseres Beispiel. Grundsätzlich setze ich bei Kamera, Standort und Audio (Mikrofon) auf immer Fragen und wie oben im Bild auf Benachrichtigung anzeigen.
Ich lasse mein Smartphone auf dem Tisch liegen und warte kurz. Schon will die erste App auf meine Kamera zugreifen, obwohl ich diese nicht einmal aufgerufen habe. Oft gibt es eine gute Erklärung bzw. das eigene Wissen ist zu klein, um zu verstehen, wieso das passiert. Auch dazu ein Beispiel:
Damals habe ich mich gefragt, wieso eine Shop-App meinen Standort wissen möchte. Ich dachte gleich an "Daten abgreifen und verkaufen", dabei will die App nur den ungefähren Standort wissen, um die Währung und die Versandkosten zu bestimmen, da Ware weltweit verkauft wird. Eigentlich mehr als klar, da meine ganze Anschrift bekannt ist aber so denkt man zu Beginn nicht...
In dem Fall oben habe ich keine Erklärung gefunden, selbst nach 2 Jahren nicht aber ich bin froh, das ich dank CyanogenMod selbst bestimmen kann, was eine App darf und was nicht!
Einige - besonders kostenlose - Apps funktionieren nicht einmal mehr, wenn einige Rechte entzogen werden. Besitzt man die Kaufversion der App, dann ist es aber jederzeit möglich und kein Problem.
Aus diesem Grund empfehle ich jedem sich damit etwas zu beschäftigen. Alleine euer Akku wird euch sehr dankbar sein, wenn 30 Apps nicht mitstarten müssen. Solltet Ihr euch nicht sicher sein, dann immer den Punkt "Immer nachfragen" wählen und beobachten, wann dieses Recht angefordert wird.
Labels:
13,
android,
Anwendungen,
app,
Apps,
CM13,
cyanogenmod,
Datenschutz,
marshmallow,
rechte,
Rechtemanagement,
rechteverwaltung,
root,
spiele,
Standort,
systemstart,
Verwaltung
Wednesday, 17 February 2016
Apps sperren | CyanogenMod 13 | Android Marshmallow
Unter CyanogenMod könnt Ihr jede App/Anwendung auf eurem Smartphone per PIN/Muster-Abfrage schützen. Ich will euch hier zeigen, wie das ganze funktioniert.
Einstellungen --> Nutzer --> Datenschutz
Geschützte Apps
Legt jetzt ein Entsperrungsmuster fest.
Dieses ist nur für die geschützten Apps gedacht, nicht für das Entsperren des Systems!
Habt Ihr das gemacht, dann werden euch alle Apps aufgelistet, welche installiert sind. Es spielt dabei keine Rolle, ob es die App von der Bank ist, Galerie, WhatsApp oder SMS/MMS - alles ist möglich. Setzt Ihr einen Haken, dann ist die App sofort geschützt.
Hier im Beispiel Live Soccer TV, was natürlich überhaupt keinen Sinn macht ;)
Sollte ich jetzt die App starten, dann erscheint dieses Bild.
Muster oder Fingerabdruck, sonst kann ich die App nicht öffnen!
Der Vorteil von dem ganzen ist, dass das im System verankert ist! Wer kleine Kinder hat, der sucht oft eine Kindersicherung, damit nur bestimmte Apps geöffnet werden können, wie Spiele. Nutzt Ihr eine App von einem anderen Anbieter, welche die selbe Funktion anbietet, dann kann diese oft einfach mit einer Deinstallation umgangen werden. Hier ist das nicht möglich.
Einstellungen --> Nutzer --> Datenschutz
Geschützte Apps
Legt jetzt ein Entsperrungsmuster fest.
Dieses ist nur für die geschützten Apps gedacht, nicht für das Entsperren des Systems!
Habt Ihr das gemacht, dann werden euch alle Apps aufgelistet, welche installiert sind. Es spielt dabei keine Rolle, ob es die App von der Bank ist, Galerie, WhatsApp oder SMS/MMS - alles ist möglich. Setzt Ihr einen Haken, dann ist die App sofort geschützt.
Hier im Beispiel Live Soccer TV, was natürlich überhaupt keinen Sinn macht ;)
Sollte ich jetzt die App starten, dann erscheint dieses Bild.
Muster oder Fingerabdruck, sonst kann ich die App nicht öffnen!
Der Vorteil von dem ganzen ist, dass das im System verankert ist! Wer kleine Kinder hat, der sucht oft eine Kindersicherung, damit nur bestimmte Apps geöffnet werden können, wie Spiele. Nutzt Ihr eine App von einem anderen Anbieter, welche die selbe Funktion anbietet, dann kann diese oft einfach mit einer Deinstallation umgangen werden. Hier ist das nicht möglich.
Labels:
android,
anwendung,
app,
Apps,
cyanogenmod,
Entsperrungsmuster,
geschütze,
Muster,
Pin,
Schutz,
schützen,
sperren
Nummer sperren | CyanogenMod 13 | Android Marshmallow
Unter CyanogenMod 13 könnt Ihr Rufnummern sperren aber auch unbekannte Rufnummern abweisen/blockieren. Es ist aber auch möglich Anrufer zu sperren, wenn euch die Nummer unbekannt ist bzw. nicht in eurer Kontaktliste vorhanden ist.
Hier möchte ich euch zeigen, wie das funktioniert.
Einstellungen --> Nutzer --> Datenschutz
Anrufer-Sperrliste
Wollt Ihr eine Rufnummer sperren, dann einfach unten rechts auf das + klicken.
Hier könnt Ihr jetzt die Rufnummer eintragen und wählen, ob das System nur Anrufe abweisen soll oder auch alle Nachrichten - in diesem Fall SMS und MMS - blocken soll. Rechts (da wo die Nummer eingegeben wird) könnt Ihr auf das Symbol klicken, um einen Kontakt auszuwählen. Bestätigt die Eingabe mit OK und das wäre es schon.
Kommen wir zu den anderen beiden Punkten. Klickt dazu bitte oben rechts auf Einstellungen.
Hier könnt Ihr das ganze anpassen. Von Werk aus ist Benachrichtigungen anzeigen aktiviert. Ruft euch eine Nummer an, welche Ihr auf gesperrt/blokiert habt, dann klingelt euer Smartphone nicht aber das System wird euch anzeigen "1 versuchter Anruf von 0123456..". Deaktiviert Ihr das, dann bekommt Ihr nicht einmal mit, wenn euch die gesperrte/blockierte Nummer erreichen wollte. Der Anrufer hört dann nur einen Ton, als wäre die Leitung besetzt.
In den beiden weiteren Feldern könnt Ihr unbekannte Nummern ganz sperren lassen. Habt Ihr die Nummer nicht abgespeichert, als Kontakt, dann kann euch diese Rufnummer nicht erreichen. Das würde bedeuten: Nur Kontakte können euch Anrufen/SMS schreiben.
Unterdrückte Nummern wären dann die versteckten Nummer (wenn keine Nummer angegeben ist). Hier fällt die Option mit den Nachrichten (SMS/MMS) weg, da das unbekannt nicht möglich ist.
Hier möchte ich euch zeigen, wie das funktioniert.
Einstellungen --> Nutzer --> Datenschutz
Anrufer-Sperrliste
Wollt Ihr eine Rufnummer sperren, dann einfach unten rechts auf das + klicken.
Hier könnt Ihr jetzt die Rufnummer eintragen und wählen, ob das System nur Anrufe abweisen soll oder auch alle Nachrichten - in diesem Fall SMS und MMS - blocken soll. Rechts (da wo die Nummer eingegeben wird) könnt Ihr auf das Symbol klicken, um einen Kontakt auszuwählen. Bestätigt die Eingabe mit OK und das wäre es schon.
Kommen wir zu den anderen beiden Punkten. Klickt dazu bitte oben rechts auf Einstellungen.
Hier könnt Ihr das ganze anpassen. Von Werk aus ist Benachrichtigungen anzeigen aktiviert. Ruft euch eine Nummer an, welche Ihr auf gesperrt/blokiert habt, dann klingelt euer Smartphone nicht aber das System wird euch anzeigen "1 versuchter Anruf von 0123456..". Deaktiviert Ihr das, dann bekommt Ihr nicht einmal mit, wenn euch die gesperrte/blockierte Nummer erreichen wollte. Der Anrufer hört dann nur einen Ton, als wäre die Leitung besetzt.
In den beiden weiteren Feldern könnt Ihr unbekannte Nummern ganz sperren lassen. Habt Ihr die Nummer nicht abgespeichert, als Kontakt, dann kann euch diese Rufnummer nicht erreichen. Das würde bedeuten: Nur Kontakte können euch Anrufen/SMS schreiben.
Unterdrückte Nummern wären dann die versteckten Nummer (wenn keine Nummer angegeben ist). Hier fällt die Option mit den Nachrichten (SMS/MMS) weg, da das unbekannt nicht möglich ist.
Labels:
13,
android,
blockieren,
CM13,
cyanogenmod,
gesperrt,
Marshmallow,
mms,
Nummer,
Rufnummer,
Rufnummern,
SMS,
sperren,
Telefonnummer,
unbekannt,
unterdrückt,
unterdrückte
Root aktivieren | CyanogenMod 13 | Android Marshmallow
Wer CyanogenMod nutzt, der kann unter den Einstellungen den Root-Zugriff ohne großen Aufwand aktivieren. Ihr müsst nichts zusätzliches flashen! Verwechselt bitte nicht Cyanogen OS mit CyanogenMod, da das unter Cyanogen OS nicht so einfach möglich ist.
Im ersten Schritt müssen wir die Entwickleroptionen aktivieren.
Dazu rufen wir die Einstellungen auf und suchen den Punkt Über das Telefon (immer ganz unten in der Liste).
Hier suchen wir den Eintrag Build-Nummer. Hier einfach mehrfach mit dem Finger drauf klicken (schnell und hintereinander), bis dann die Meldung erscheint "Sie sind jetzt Entwickler".
Habt Ihr alles richtig gemacht, dann erscheint der Punkt Entwickleroptionen unter den Einstellungen (immer der Vorletzte Punkt). Wir klicken dann auf Entwickleroptionen...
Und hier suchen wir den Eintrag Root-Zugriff.
Wählt in der Liste Nur Apps aus und schon habt Ihr Root unter CyanogenMod 13.
Im ersten Schritt müssen wir die Entwickleroptionen aktivieren.
Dazu rufen wir die Einstellungen auf und suchen den Punkt Über das Telefon (immer ganz unten in der Liste).
Hier suchen wir den Eintrag Build-Nummer. Hier einfach mehrfach mit dem Finger drauf klicken (schnell und hintereinander), bis dann die Meldung erscheint "Sie sind jetzt Entwickler".
Habt Ihr alles richtig gemacht, dann erscheint der Punkt Entwickleroptionen unter den Einstellungen (immer der Vorletzte Punkt). Wir klicken dann auf Entwickleroptionen...
Und hier suchen wir den Eintrag Root-Zugriff.
Wählt in der Liste Nur Apps aus und schon habt Ihr Root unter CyanogenMod 13.
Labels:
13,
aktivieren,
android,
CM13,
cyanogenmod,
marshmallow,
root,
supersu
WLAN-Hotspot | CyanogenMod 13 | Android Marshmallow
Einstellungen --> Mehr
Tethering & mobiler Hotspot
Klickt auf WLAN-Hotspot einrichten
Netzwerkname wählen, WPA2 PSK auswählen, ein Passwort setzen und mit Speichern bestätigen.
Setzt Ihr ein Haken unter Mobile WLAN-Hotspot, dann wird der Hotspot aktiviert.
Labels:
13,
aktivieren,
android,
cyanogenmod,
einrichten,
hotspot,
marshmallow,
WLAN
Tuesday, 16 February 2016
DAVdroid und Posteo | Anleitung
Kalender und Kontakte über Posteo synchronisieren? Das ist unter Android kein Problem. Wir benötigen dazu eine App - in diesem Fall DAVdroid - und einen Anbieter, wo wir alles "hosten" können - das wäre Posteo.
Neben E-Mail finden wir den Eintrag Adressbuch (Kontakte) und den Kalender (Termine), wie oben im Bild zu sehen. Tragen wir hier etwas ein, dann wird das auf unser Smartphone übertragen. Ein Beispiel dazu findet Ihr weiter unten.
DAVdroid könnt Ihr euch über F-Droid kostenlos herunterladen (Anleitung). Die Entwickler bieten keine kostenlose Version bei Google Play an, da müsst Ihr bezahlen.
Ihr startet DAVdroid und klickt oben rechts auf das kleine +
Hier wählt Ihr den Punkt Mit URL und Benutzername anmelden
Wählt https:// aus und tragt dort posteo.de:8443 ein, wie oben im Bild.
Beim Benutzernamen einfach das @posteo.xyz weglassen. Beim Passwort einfach das Passwort vom E-Mail-Account. Haken ganz unten drin lassen und oben rechts auf WEITER klicken.
Überspringen
Adressbücher und Kalender Haken setzen und mit WEITER bestätigen.
Jetzt könnt Ihr einen Kontonamen vergeben und mit KONTO HINZUFÜGEN bestätigen.
Das wäre schon alles.
Wenn Ihr in Zukunft neue Kontakte oder Termine abspeichern wollte, habt Ihr immer die Wahl.
Hier ein Beispiel.
Um die Synchronisierung zu beenden:
Einstellungen --> Nutzer --> Konten
DAVdroid
Auf euren Kontonamen klicken (nicht auf Einstellungen)
Hier dann aktivieren/deaktivieren.
Subscribe to:
Posts (Atom)